WIR LIEBEN COOKIES
Lesen Sie alle Meldungen rund um die BraLa und informieren Sie sich zu den neuesten Geschehnissen.
Der Schaugarten des Erlebnisparks in Paaren im Glien (Havelland) wird erstmals eine neu angelegte Form der Agroforst-Bewirtschaftung zeigen.
zur Pressemitteilung
Willkommen zur BraLa, endlich wieder! Die 30. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich vom 11. bis 14.Mai 2023 als Fach- und Publikumsmesse der Landwirtschaft und ist für jeden geöffnet.
zur Pressemitteilung
Ein besonderer Höhepunkt ist die Präsentation der „Rasse des Jahres“ sowie die Auszeichnung des „Verdienten Züchters“ im Rahmen der Eröffnung der BraLa.
zur Pressemitteilung
Der Neustart als Ausstellung ist verändert. Wir schätzen es sehr, dass sich ca. 450 mitwirkende Aussteller und Züchter für die BraLa und die Präsentation ihres Leistungsspektrums entschieden haben.
zur Pressemitteilung
Hier trifft sich das Land! Landwirtschaft erleben, Treff der Agrarbranche
Die BraLa ist die einzige überregionale Landwirtschaftsausstellung Brandenburgs mit einer beachtlichen Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit. Sie hat sich als kombinierte Fach- und Publikumsmesse seit 1991 von einer kleinen Ausstellung zu einem Publikumsmagneten für Wissenschaft, Produktion und Endverbraucher entwickelt. Diese Veranstaltung wird in diesem Jahr vom 11. bis 14. Mai 2023 fortgesetzt.
Zum 2. Wochenende im Mai findet die 30. BraLa in Paaren im Glien im Havelland auf dem Gelände des Erlebnispark Paaren statt.
Regionales riechen, schmecken und erleben
Ein unterhaltsames und informatives Rahmenprogramm mit regionalen Produkten, Gastronomie und Unterhaltung lädt zum Austauschen und Verweilen ein.
Für Kinder sind spezielle Angebote, u.a. eine Spielewelt am Arche-Haustierpark mit Bauernhof- und Wasserspielplatz, Karussell, Hüpfburgen u.v.m. im Programm.
Hier trifft sich das Land! Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Heidegesellschaft ist schon seit 30 Jahren in Deutschland aktiv. Unter den Namen HD Forest Germany bietet die dänische Gesellschaft nun auch die Betreuung von deutschen WaldbesitzerInnen an - zunächst in Brandenburg.
zur Pressemitteilung
Landwirtschaft erleben, Treff der Agrarbranche
Die BraLa ist die einzige überregionale Landwirtschaftsausstellung Brandenburgs mit einer beachtlichen Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit. Sie hat sich als kombinierte Fach- und Publikumsmesse seit 1991 von einer kleinen Ausstellung zu einem Publikumsmagneten für Wissenschaft, Produktion und Endverbraucher entwickelt. Diese Erfolgsstory wird vom
11. bis 14. Mai 2023 fortgesetzt.
Zum 2. Wochenende im Mai findet die 30. BraLa in Paaren im Glien im Havelland auf dem Gelände des Erlebnispark Paaren statt.
Donnerstag bis Sonntag treffen sich hier zahlreiche Aussteller, Züchter, Techniker, Wissenschaftler und Praktiker der Agrarbranche. Neben der Präsentation ihres Leistungsspektrums bietet die BraLa ein vielfältiges Rahmenprogramm, mit Wissens- und Sehenswertem für die Besucher in der Brandenburghalle, den Zelthallen, auf der Vorführfläche für Landmaschinen und im Großen Ring. Hier werden verschiedenste Vorführungen und Wettbewerbe der Tierzuchtverbände gezeigt. Jungzüchter- und Zuchtwettbewerbe sowie die „Landestierschau“ sind feste Bestandteile des Programms. Auch die Schau „Landtechnik gestern und heute“ zählt zu den beliebten Höhepunkten.
Publikumsnah bietet die BraLa auch spezifizierte Angebote für Fachbesucher, Schüler und Studenten, Praktiker und Wissenschaftler. Dies lädt zum Austausch neuester Erkenntnisse und Verbraucherinformationen ein. Im Expertenforum finden Informationen zu speziellen Themenbereichen statt. Hier geht es u.a. um moderne Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht, Forschung und Wissenschaftstransfer. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden innovative Züchtungen und Techniken vorgestellt, die den veränderten klimatischen Bedingungen angepasst sind. Biodiversität, Nachhaltigkeit, Nutzung energetischer Ressourcen, Agrarbildung, ländlicher Raum, Landtourismus, gesunde Ernährung, regionale Wertschöpfung, Ernährungswirtschaft und Verbraucherschutz ergänzen das vielfältige Themenspektrum.
Das weitläufige Gelände zeigt auf angelegten Flächen Projekte der Ackerbewirtschaftung. Täglich kommentierten Vorführungen zu verschiedensten Bodenbearbeitungstechniken bieten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch von Praktikern und Wissenschaftlern der Branche.
Das Projekt „BraLaCampus“ bietet Schülern, Azubis und Studenten die Möglichkeit, Landwirtschaft live zu erleben. Sie finden Kontakte zu Ansprechpartnern und haben die Chance, sich zu den grünen Berufen, Studien- und Karrieremöglichkeiten im Agrarsektor und im ländlichen Raum zu informieren.
Die Landestierschau mit den Tierkollektionen der Zuchtverbände zeigt einen Ausschnitt der züchterischen Leistungen unter den derzeitigen regionalen Klimabedingungen. Zuchtverbände und Züchter freuen sich über reges Interesse. Wettbewerbe und Präsentationen finden in den Zelten und im Großen Ring statt. Züchter bieten verbrauchernah die Gelegenheit zum Dialog mit den Besuchern.
BraLa-Rasse des Jahres ist die Kaninchenrasse „Rote Neuseeländer“, eine mittelgroße, frohwüchsige Rasse, die bei vielen erfolgreichen Züchtern sehr beliebt ist.
Forst- und Waldarbeit, klimaresistente Züchtungen für den Waldbau, neue Waldkulturen sowie Ernte- und Verarbeitungstechniken des nachwachsenden Rohstoffes Holz sind für das waldreiche Brandenburg ein wesentlicher Bereich der BraLa 2023.
Der pro agro - Regionalmarkt lädt traditionell ein. Brandenburg entdecken, riechen und schmecken, dies können die Besucher an allen Tagen. Im Angebot sind Produkte von Fleisch, Fisch, Backwaren, Gemüse, Obst, Molkerei-, Honigprodukte u.v.m. Ebenfalls werden vielfältige Angebote des Landtourismus, Agrarbetriebe, Hofläden, Aktivitäten von Radtouren, Angeln, Jagen bis hin zum Reiturlaub vorgestellt. Unsere Besucher erwartet eine kulinarische und spannende Entdeckungsreise durch die Region! Genusshandwerker stellen sich vor und geben Einblick in ihre Arbeit.
Ein unterhaltsames und informatives Rahmenprogramm mit handwerklichen Vorführungen, Koch-Shows, Verkostungen bei musikalischer Begleitung lädt zum Austauschen und Verweilen ein.
Für Kinder sind spezielle Angebote, u.a. eine Spielewelt am Arche-Haustierpark mit Bauernhofspielplatz, Wasserspielplätzen, Karussell, Hüpfburgen u.v.m. im Programm.
Hier trifft sich das Land! Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der Termin zum 2. Wochenende im Mai bleibt! Die 30. BraLa findet vom 11. bis 14.Mai 2023 in Paaren im Glien im Havelland auf dem Gelände des Erlebnispark Paaren statt.
Frühjahrstreff der Agrarbranche
An vier Ausstellungstagen wird eine Vielzahl von Themenbereichen um moderne Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft sowie Verbraucherschutz für Aussteller und Besucher angesprochen. Unter Berücksichtigung der Bedingungen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit präsentiert sich nach 3-jähriger Pause die BraLa 2023 mit bekannten, bewährten und neuen Schwerpunkten der Ausstellung. Landestierschau, moderne Technik, historische Traktorenschau, Unterhaltung, pro agro Regionalmarkt sowie weitere Aussteller und Akteure der Agrarbranche sind vor Ort.
Technik-Aussteller haben hier die Möglichkeit, moderne Landtechnik auf dem Stand und in Aktion zu zeigen und mit Wissenschaftlern und Praktikern ins Gespräch zu kommen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, freuen Sie sich auf spannende Tage im Mai! Wir laden Sie herzlich ein, zur BraLa vom 11. bis 14. Mai 2023 als Aussteller dabei zu sein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Landrat und Ministerium haben entschieden: Landwirtschaftsausstellung muss in die Warteschleife
Paaren im Glien. Das Corona-Pandemiegeschehen zwingt die Organisatoren dazu: Der havelländische Landrat Roger Lewandowski hat nach Rücksprache mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg die Entscheidung getroffen, die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (Brala), auch für 2021 abzusagen. Die Großveranstaltung wird nicht wie geplant im Mai in Paaren im Glien stattfinden. Einschätzungen zum weiteren Pandemiegeschehen machen es im Sinne des Gesundheitsschutzes leider notwendig, die geplante Ausstellung mit den vorgesehenen Wettbewerben und Präsentationen vieler Aussteller, Züchter und Akteure sowie tausenden erwarteten Besuchern aus dem Land Brandenburg und Berlin nicht durchzuführen.
Für die Brala heißt es somit „Verschoben nach 2022“. Die Organisatoren und Mitstreiter sind angehalten, die Planungen und Ideen mit dem für dieses Jahr geplanten überproportionalen Know-how zum Termin 5. bis 8. Mai 2022 zu übertragen.
Dann sollen neben der Lan-destierschau, der Technikschau und den Vorführungen im großen Ring, der BraLaCampus und die Brandenburghalle als Expertenforum alle Interessierten zum persönlichen Austauschen einladen. Themen wie Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, ländlicher Raum, Karriere und Grüne Berufe stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Geschäftsführung des Erlebnisparks Paaren sieht in der getroffenen Entscheidung, wenn auch schweren Herzens, einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie und den dabei erforderlichen Maßnahmen, teilte Ute Lagodka, Co-Geschäftsführerin des Märkischen Ausstellungs- und Freizeitzentrums mit.
Die mittlerweile 30. Brala war für das Wochenende vom 6. bis 9. Mai vorgesehen, auch die 4. Waldarbeitsmeisterschaft Berlin-Brandenburg mit Qualifizierung zur Deutschen Meisterschaft war für dieses Maiwochenende vorgesehen. Der MAFZ-Erlebnispark bleibt wegen des Infektionsgeschehens weiter geschlossen. So sind in diesem Jahr bereits die Family-Fun-Days und die Modellbaumesse abgesagt worden, sie waren für den Februar angekündigt worden.
Quellenangabe: Der Havelländer vom 30.01.2021, Seite 14
30. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung setzt neues Konzept fort
Nach der Corona-Pause wird die 30.BraLa für den Zeitraum vom 06. bis 09. Mai 2021 in Paaren im Glien auf dem Gelände des Erlebnispark Paaren vorbereitet. Auch 2021 wird die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung am 2. Wochenende im Mai, mit der Konzeption als fachlich spezifizierte BraLa 2020 und vielseitigen Angeboten für Fachbesucher, Schüler und Studenten organisiert. Ebenso wird sich die BraLa 2021 publikumsnah für jedermann interessant präsentieren.
Zur Ausstellung werden von Donnerstag bis Sonntag spezielle Themenbereiche um moderne Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht, Forschung und Wissenschaftstransfer unter den derzeitigen klimatischen Bedingungen eine erweiterte Plattform finden. Nachhaltigkeit, Nutzung energetischer Ressourcen, Agrarbildung, Ländlicher Raum, Landtourismus, gesunde Ernährung, regionale Wertschöpfung, Ernährungswirtschaft und Verbraucherschutz ergänzen das vielfältige Themenspektrum.
Bewährtes, wie Landestierschau, Präsentation Landtechnik gestern und heute, Technik in Aktion, Musterfelder und Regionalmarkt werden auch 2021 die BraLa prägen. Dabei werden an den Wochentagen den fachlichen Themen und am Wochenende dann den populärwissenschaftlichen Themen ausreichend Raum gegeben.
Termin:
Die 4. Waldarbeitsmeisterschaft Berlin-Brandenburg wird am 8. und 9. Mai 2021 auf der BraLa ausgetragen. Hier geht es um die Qualifizierung zur Deutschen Meisterschaft.
Das Projekt BraLaCampus ist bereits angelaufen, Schülergruppen können schon jetzt ihren Projekttag am 6. oder 7. Mai 2021 auf der BraLa anmelden.
Die Anmeldeunterlagen für Aussteller finden Sie hier.
Der Besucher hat die Gelegenheit, Wertschöpfungsketten zu erkennen und sich über Schwerpunkte und Karrieremöglichkeiten in der Agrarwirtschaft zu informieren. Besucher, Aussteller und Züchter tauschen sich aus, messen sich in Berufswettbewerben, diskutieren und informieren zu aktuell ausgewählten Themen in öffentlichen Podiumsdiskussionen, an denen jeder teilnehmen kann oder im individuellen Gespräch.
Praxis trifft Wissenschaft - Fachbesucher und agrarwirtschaftliche Interessenten nutzen die Plattform zur Vorstellung und zum Austausch neuester Forschungsergebnisse und Erfahrungen.
Seien Sie dabei, wenn sich das Schaufenster des ländlichen Raumes zum 30. Mal mit der BraLa 2021 als regional erfolgreiche Ausstellung vom 06. bis 09.Mai 2021 öffnet.
Informationen für Aussteller und Besucher finden Sie unter www.erlebnispark-paaren.de.
Den MAFZ-Erlebnispark Paaren erreichen Sie über die A10, den westlichen Berliner Ring, Abfahrt Falkensee. Von der Abfahrt aus bitte der Ausschilderung MAFZ folgen. Bitte beachten Sie, dass die Fahrpläne des ÖPNV nicht auf die Veranstaltung abgestimmt sind und eine Abreise individuell zu organisieren wäre.
Am 19.03.2020 haben der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Herr Axel Vogel und der Landrat des Landkreises Havelland, Herr Roger Lewandowski, im gegenseitigen Einvernehmen die Entscheidung getroffen, ...
... die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung BraLa für 2020 abzusagen.
Die für dieses Jahr geplante 30. BraLa wird in der gleichen Intension und mit dem für dieses Jahr geplanten überproportionalen Know-how in das Jahr 2021 übertragen und wieder am zweiten Wochenende im Mai tausende Besucher aus dem Land Brandenburg und Berlin in das Havelland locken.
Neben der Landestierschau, der Technikschau und den Vorführungen im großen Ring, laden der BraLaCampus und die Brandenburghalle als Expertenforum alle Interessierten zum Austausch über aktuelle Themen, nicht nur zum Thema Landwirtschaft und Grüne Berufe ein.
Die Geschäftsführung des Erlebnispark Paaren sieht in der getroffenen Entscheidung, wenn auch schweren Herzens, einen ausdrücklichen Beitrag zur Bekämpfung des CORONA – Virus und den damit zwingend erforderlichen Maßnahmen.
Märkische Allgemeine Zeitung vom 12.05.2019
Märkische Allgemeine Zeitung vom 09.05.19
Pressemitteilungen des MAFZ Erlebnisparks
Details anzeigenMärkische Allgemeine Zeitung vom 04.05.2019
Fleckvieh-Simmental
Alljährlich steht auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung eine Rasse im Mittelpunkt des Geschehens. 2019 wird diese Ehre mit Fleckvieh-Simmental einer Fleischrinderrasse zuteil, die nach den heimischen Uckermärkern im Land Brandenburg am stärksten verbreitet und eine von insgesamt 18 Fleischrinderrassen ist, die vom Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eG züchterisch betreut werden. 37 Fleckviehzüchter sind mit 1.407 Kühen und 52 Bullen im Herdbuch registriert. Seit Jahren setzt die Brandenburger Fleckviehzucht bundesweit Maßstäbe. Grund genug, um sie im Rahmen der BraLa in den Fokus zu rücken!
Die neue BraLa 2019 öffnet vom 9. bis 12. Mai 2019
Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich mit interessanten Aktionen mehr denn je als Fachmesse der Landwirtschaft und für jeden Besucher .
Der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin – Mark Brandenburg e.V. begrüßt Sie recht herzlich zur 29. Landwirtschaftsschau im MAFZ-Erlebnispark Paaren im Glien.
Die Vielfalt der hier ausgestellten Rassen demonstriert das Interesse der Züchterinnen und Züchter, die in ihrer Freizeit die Zucht von Rassekaninchen betreiben und somit auch wertvolle Ressourcen in der Kleintierzucht erhalten.
Die Züchterinnen und Züchter des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Berlin Mark-Brandenburg zeigen auch dieses Jahr gern dem interessierten Publikum ihre Rassetiere. Die Handarbeit und Kreativgruppen präsentieren mit ihren Exponaten weiter Möglichkeiten der Freizeitgestaltung rund ums Kaninchen. Auf unserer Häsinnen-Leistungsschau werden Zuchthäsinnen mit ihrem Nachwuchs ausgestellt. Die Jungtiere sind zwischen 8 und 12 Wochen alt.
Ich hoffe, dass Sie, liebe Ausstellungsbesucher, viel Freude beim Betrachten der Tiere haben. Im Kleintierzelt finden Informationsveranstaltungen zu Themen der Rassekaninchenzucht statt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben wenden Sie sich an uns, wir sind ständig vor Ort.
Ich lade alle Interessierten Freunde der Rassekaninchenzucht zu einem weiteren Höhepunkt im Zuchtjahr 2019 ein.
Unsere Landesverbandsschau findet am 30.11.-01.12.2019 in der Brandenburghalle im MAFZ-Erlebnispark Paaren. Hier werden ca. 3000 Kaninchen und Arbeiten der Handarbeits- und Kreativgruppen den Preisrichtern zur Bewertung vorgestellt.
In allen Landeskreisen bestehen aktive Organisationen, die jedem Interessenten beratend zur Seite stehen. Informationen können sie auch im Internet erhalten.
Landesverband der Rassekaninchenzüchter
Berlin – Mark Brandenburg e.V.
Land- Forst- und Ernährungswirtschaft, neueste Technik und Ergebnisse verschiedenster Bereiche der Forschung und Wissenschaft werden vorgestellt. Schüler, Auszubildende und Praktikanten können die Gelegenheit nutzen, sich zu Themen der Land- und Ernährungswirtschaft und den grünen Berufen sowie zu Entwicklungs- und Karrierechancen zu informieren. Besuchen Sie die neue BraLa, seien Sie dabei, wenn Landestierschau, Technik in Aktion, pro agro Regionalmarkt sowie Angebote und Erlebnisse für die ganze Familie rund um die Landwirtschaft auf der neuen BraLa als Fachmesse und Schaufenster des ländlichen Raumes erlebbar werden.
Informationen zum Programm mit Wissenshof, Expertenforum Land- und Ernährungswirtschaft sowie Landwirtschaft im Dialog unter www.brala.eu
Eintritt zur BraLa 2019
Tageskarte Erwachsene 9,50 €
Tageskarte Ermäßigter Eintritt* 6,50 €
Tageskarte Familien** 25,00 €
Tageskarte Kinder *** 5,00 €
* Gegen Abgabe eines Coupons für ermäßigten Eintritt
* Studenten, Auszubildende, Schüler mit Ausweis
* Schwerbehinderte bei Vorlage des Ausweises zur Berechtigung (ab 51 % schwerbehindert)
** bis 2 Erwachsene und max. 3 Kinder bis 14 Jahre
*** Kinder in Begleitung eines Erwachsenen bis einschließlich 5 Jahre frei
Infos: Tel. 033230-740 www.erlebnispark-paaren.de
Den Erlebnispark Paaren erreichen Sie über die A10, den westlichen Berliner Ring, Abfahrt Falkensee. Von der Abfahrt aus der Ausschilderung MAFZ folgen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Die neue BraLa 2019 öffnet vom 9. bis 12. Mai 2019
Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich mit interessanten Neuerungen mehr denn je als Fachmesse der Landwirtschaft für jeden Besucher .
Land- Forst- und Ernährungswirtschaft, neueste Technik und Ergebnisse verschiedenster Bereiche der Forschung und Wissenschaft werden vorgestellt. Schüler, Auszubildende und Praktikanten können die Gelegenheit nutzen, sich zu Themen der Land- und Ernährungswirtschaft und den grünen Berufen zu informieren. Zu Entwicklungs- und Karrierechancen für junge Leute, Berufseinsteiger, Absolventen und junge Wissenschaftler sind im Expertenforum Land- und Ernährungswirtschaft in der Brandenburghalle Ansprechpartner verschiedenster Einrichtungen vor Ort.
Eine Vielzahl Schüler haben sich zum Besuch der BraLa angemeldet. In einem Projekt, gefördert vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg entdecken sie die heutige Landwirtschaft zu ausgewählten Themen. Mehrere Aussteller, Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen vermitteln ihre Kenntnisse den Interessierten jungen BraLa-Besuchern. LANDaktiv und AGRARaktiv gehören zu den aktiven Organisatoren der Projekte SchülerBraLa und BraLaCampus.
LANDaktiv organisiert seit 2005 in enger Kooperation mit Schulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend-bildung, Unternehmen, Vereinen und anderen Akteuren im Land Brandenburg Lernsituationen, in denen Kinder positive Erfahrungen mit der Landwirtschaft und dem Leben auf dem Land machen.
LANDaktiv richtet sich insbesondere an Kinder im Grundschulalter und führt seit Beginn des Projektes bewährte Arbeitsformate wie Landeswettbewerbe, Forschertage, Betriebsexkursionen, Schulprojekte usw. durch. Ergänzt wird die Arbeit durch pädagogische Begleitmaßnahmen im Rahmen des Europäischen Schulmilch-Programmes.
Dabei können die Grundschüler erkennen, woher unsere Lebensmittel kommen, welche Ansprüche die moderne Landwirtschaft an die zukünftigen Fachleute stellt und sich ihrer regionalen Identität bewusst werden.
Weiterführende Informationen und einen Überblick zu aktuellen Angeboten finden Sie unter www.land-aktiv.de
AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum ist ein seit 2016 durchgeführtes Projekt zur Berufsorientierung für junge Menschen im Land Brandenburg. Diese beeinflussen mit ihrer Berufs- und Wohnortwahl die Entwicklung ländlicher Räume. Hauptziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 für die „Grünen Berufe“ zu sensibilisieren, bei der Berufsorientierung zu unterstützen und den ländlichen Raum als Arbeits- und Lebensraum kennenzulernen. Dabei arbeitet AGRARaktiv eng mit Landwirtschaftsunternehmen und weiteren Akteuren im "grünen Bereich", den Gesamt-, Ober- und Förderschulen sowie Gymnasien zusammen.
Gefördert durch Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft aus Mitteln des ESF und des Landes Brandenburg. Weiterführende Informationen: www.agraraktiv-brandenburg.de
Agrarscouts des Forum Moderne Landwirtschaft unterstützen mit Erklärungen zu landwirtschaftlichen Prozessen an allen Tagen den BraLa Wissenshof, Lehrausbilder sind vor Ort und das Porsche-Junior-Team (Schülerfirma) vermittelt Ihre Erfahrungen zur Funktion der Landtechnik.
Besuchen Sie die neue BraLa, seien Sie dabei, wenn Landestierschau, Technik in Aktion, pro agro Regionalmarkt sowie Angebote und Erlebnisse für die ganze Familie rund um die Landwirtschaft als Schaufenster des ländlichen Raumes erlebbar werden.
Informationen: Tel. 033230-740 Informationen zum Programm unter www.brala.eu
Eintritt zur BraLa 2019
Tageskarte Erwachsene 9,50 €
Tageskarte Ermäßigter Eintritt* 6,50 €
Tageskarte Familien** 25,00 €
Tageskarte Kinder *** 5,00 €
* Gegen Abgabe eines Coupons für ermäßigten Eintritt
* Studenten, Auszubildende, Schüler mit Ausweis
* Schwerbehinderte bei Vorlage des Ausweises zur Berechtigung (ab 51 % schwerbehindert)
** bis 2 Erwachsene und max. 3 Kinder bis 14 Jahre
*** Kinder in Begleitung eines Erwachsenen bis einschließlich 5 Jahre frei
Den Erlebnispark Paaren erreichen Sie über die A10, den westlichen Berliner Ring, Abfahrt Falkensee. Von der Abfahrt aus der Ausschilderung MAFZ folgen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich mit interessanten Aktionen mehr denn je als Fachmesse der Landwirtschaft und für jeden Besucher .
Auf der BraLa 2019 wird der Schafzuchtverband Berlin Brandenburg e.V. eine Kör- und Absatzveranstaltung für Zuchtböcke der Wirtschafts- und anderen Rassen durchführen, um Züchtern und Gebrauchshaltern eine weitere Gelegenheit für den Erwerb von leistungsstarken Zuchtböcken zu bieten.
Ort: BraLa Ausstellungsgelände , vor dem Ausstellungszelt des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg e.V.
Termin: Samstag, 11. Mai 2019
Auftrieb und Veterinärkontrolle: 9:00 bis 12:00 Uhr
Körung/ Herdbuchaufnahme: 09:00 bis 11:00 Uhr
Auktion: 13:45 bis 14:30 Uhr
Aufgetrieben werden und zur Versteigerung stehen Böcke der Rassen Suffolk, Schwarzköpfiges Fleischschaf, Bentheimer Landschaf, Coburger Fuchsschaf, Skudde und Ouessant. Die meisten Böcke können schon ab Donnerstag in der Ausstellung im Schaf-und Ziegenzelt gemustert werden. Auch einige Jungschafe stehen zum Verkauf. Der SZVBB e.V. hofft, auf dieser Bockauktion viele interessierte potentielle Käufer begrüßen zu können, sind doch in diesem Jahr die bundesweiten Elitebockauktionen im Winter ausgefallen. Der Katalog wird rechtzeitig auf der Internetseite www.szvbb.de veröffentlicht.
Land- Forst- und Ernährungswirtschaft, neueste Technik und Ergebnisse verschiedenster Bereiche der Forschung und Wissenschaft werden vorgestellt. Schüler, Auszubildende und Praktikanten können die Gelegenheit nutzen, sich zu Themen der Land- und Ernährungswirtschaft und den grünen Berufen sowie zu Entwicklungs- und Karrierechancen zu informieren. Besuchen Sie die neue BraLa, seien Sie dabei, wenn Landestierschau, Technik in Aktion, pro agro Regionalmarkt sowie Angebote und Erlebnisse für die ganze Familie rund um die Landwirtschaft auf der neuen BraLa als Fachmesse und Schaufenster des ländlichen Raumes erlebbar werden.
Informationen zum Programm mit Wissenshof, Expertenforum Land- und Ernährungswirtschaft sowie Landwirtschaft im Dialog unter www.brala.eu
Die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich mit interessanten Neuerungen mehr denn je als Fachmesse der Landwirtschaft und für jeden Besucher .
Wie steht es um die genetische Vielfalt bei der Honigbiene?
Prof. Dr. Kaspar Bienefeld, Länderinstitut für Bienenkunde informiert in Vorbereitung der BraLa 2019:
Honigbienen und andere bestäubende Insekten tragen erheblich zur Erhaltung der Artenvielfalt bei Pflanzen bei. Nur wenn Pflanzen bestäubt werden, gibt es genug Samen und Beeren, was neben deren Fortpflanzung auch Grundlage für das Überleben vieler Tierarten und des Menschen ist. Aber Biologische Vielfalt ist nicht nur der Erhalt der existierenden Arten, sondern auch der Erhalt der genetischen Vielfalt innerhalb jeder einzelnen Art. Ist diese zu klein, so ist diese Art gefährdet. Das trifft jetzt schon weltweit für viele seltenen Haustierrassen zu, weil sich die Landwirte aus ökonomischen Gründen Hochleistungsrassen zuwenden. Auch bei der Honigbiene gibt es eine vergleichbare Entwicklung. Gerade in Deutschland und in Österreich wurde eine Bienenrasse (Carnica) durch moderne züchterische Methoden bezüglich ihres Honigertrages und ihrer Friedfertigkeit so verbessert, dass jetzt Königinnen dieser Rasse weltweit nachgefragt werden und zunehmend die dortigen, einheimischen Rassen verdrängen. Um diesen Trend aufzuhalten, wurde mit Mitteln des EU-Projekts SmartBees (http://www.smartbees-fp7.eu) bei allen Europäischen Rassen, die zum Teil kurz vor dem Aussterben waren, erfolgreich mit der Zucht der einheimischen Bienenrassen begonnen.
Aber unter den über 25 verschiedenen Rassen der Westlichen Honigbiene, haben sich einige Rassen auch an die Hitze und Trockenheit Afrikas/Naher und Mittlere Ostens angepasst. Aber auch diese werden jetzt im großen Umfang durch selektierte Königinnen aus Europa ersetzt. Es kommt weltweit zu einer Verdrängung und/oder Hybridisierung der einheimischen, an extreme Klimabedingungen angepassten, Bienenrassen. Es fehlt schon jetzt in vielen Ländern bei diesen Rassen die genetische Vielfalt, um der natürlichen Selektion die Möglichkeit zu geben, sich an das sich immer schneller verändernde Weltklima anzupassen. Der zunehmende Verlust von hitzetoleranten Bienenrassen, der jetzt schon ein Problem darstellt, wird sich bei zunehmendem Klimawandel in vielen Ländern als Katastrophe erweisen. Die deutschen Bienenzüchter haben reagiert und sich verpflichtet, nicht mehr in Länder mit bedrohten Bienenrassen zu exportieren.
Land- Forst- und Ernährungswirtschaft, neueste Technik und Ergebnisse verschiedenster Bereiche der Forschung und Wissenschaft werden vorgestellt. Schüler, Auszubildende und Praktikanten können die Gelegenheit nutzen, sich zu Themen der Land- und Ernährungswirtschaft und den grünen Berufen sowie zu Entwicklungs- und Karrierechancen zu informieren. Besuchen Sie die neue BraLa, seien Sie dabei, wenn Landestierschau, Technik in Aktion, pro agro Regionalmarkt sowie Angebote und Erlebnisse für die ganze Familie rund um die Landwirtschaft auf der neuen BraLa als Fachmesse und Schaufenster des ländlichen Raumes erlebbar werden.
Informationen zum Programm mit Wissenshof, Expertenforum Land- und Ernährungswirtschaft sowie Landwirtschaft im Dialog unter www.brala.eu
Märkische Allgemeine Zeitung vom 17.04.2019
Willkommen zur BraLa vom 9. bis 12.Mai 2019!
Die 29. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung präsentiert sich mit interessanten Neuerungen mehr denn je als Fachmesse der Landwirtschaft und ist für jeden geöffnet.
Land- Forst- und Ernährungswirtschaft, neueste Technik und Ergebnisse verschiedenster Bereiche der Forschung und Wissenschaft werden vorgestellt. Erstmals können Schüler, Auszubildende und Praktikanten im Rahmen einer Exkursion die Gelegenheit nutzen, sich zu Themen der Land- und Ernährungswirtschaft und den grünen Berufen zu informieren. Entwicklungs- und Karrierechancen für junge Leute, Berufseinsteiger, Absolventen und junge Wissenschaftler werden im Expertenforum Land- und Ernährungswirtschaft in der Brandenburghalle Ansprechpartner verschiedenster Einrichtungen vor Ort sein.
Landwirtschaft im Dialog, Technikvorführungen auf dem Musterfeld, neue Sorten im Anbau, ein Bodenprofil und die Thematik Bodenbearbeitung verbinden Theorie und Praxis und bieten Möglichkeiten, dass Praktiker mit den Wissenschaftlern vor Ort ins Gespräch kommen.
Die Landestierschau mit vielen Zuchttieren wird ein weiterer Höhepunkt der neuen BraLa sein. Die Tierzuchtverbände bestreiten verschiedenste Zuchtwettbewerbe und stellen Ihre Zuchterfolge dar. Nicht nur Landeswettbewerbe stehen auf dem Programm, 2019 wird der Bundeswettbewerb der Fleischrindzüchter auf der BraLa ausgetragen.
Tierzucht, Energie und Handwerk, Bildung, Forschung und Wissenschaftstransfer, Informationen zum ländlichen Raum, Landtourismus, Ernährung, regionale Wertschöpfung, Ernährungswirtschaft und Verbraucherschutz sind auf der BraLa zu finden. Regionale Produkte, Frischeprodukte und Angebote ländlicher Erzeuger werden im pro agro Regionalmarkt zu entdecken sein.
Besuchen Sie die neue BraLa, seien Sie dabei, wenn Landestierschau, Technik in Aktion, pro agro Regionalmarkt sowie Angebote und Erlebnisse für die ganze Familie rund um die Landwirtschaft auf der neuen BraLa als Fachmesse und Schaufenster des ländlichen Raumes erlebbar werden.
Wir laden Sie herzlich ein, die neue BraLa vom 9. bis 12. Mai 2019 zu besuchen.
Informationen zum Programm mit Wissenshof, Expertenforum Land- und Ernährungswirtschaft sowie Landwirtschaft im Dialog unter www.brala.eu
Eintritt zur BraLa 2019
Tageskarte Erwachsene 9,50 €
Tageskarte Ermäßigter Eintritt* 6,50 €
Tageskarte Familien** 25,00 €
Tageskarte Kinder *** 5,00 €
* Gegen Abgabe eines Coupons für ermäßigten Eintritt
* Studenten, Auszubildende, Schüler mit Ausweis
* Schwerbehinderte bei Vorlage des Ausweises zur Berechtigung (ab 51 % schwerbehindert)
** bis 2 Erwachsene und max. 3 Kinder bis 14 Jahre
*** Kinder in Begleitung eines Erwachsenen bis einschließlich 5 Jahre frei
Märkische Allgemeine Zeitung vom 23.01.2019
Märkische Allgemeine Zeitung vom 27.12.2018
Märkische Allgemeine Zeitung vom 19.06.2018
(Dr. Sabine Schmidt, Paul Bierstedt) Keine andere Fleischrindrasse hat in den vergangenen Jahren eine derartige Entwicklung genommen wie die Uckermärker.
Sie sind Deutschlands jüngste Fleischrinderrasse, haben sich in den vergangenen Jahren im Norden Deutschlands einen festen Namen gemacht und sind sowohl in Brandenburg, als auch Mecklenburg-Vorpommern die Fleischrinderrasse mit dem größten Herdbuchbestand! Mit rund 4.000 Herdbuchkühen sind die Uckermärker sogar Platz 5 im Rassereigen der Fleischrinder in Deutschland.
Einer Handvoll engagierter Züchter ist es zu verdanken, dass buchstäblich im letzten Augenblick der sogenannte Genotyp 67, der in den 70er Jahren aus der Kombination von Fleckvieh und Charolais hervorgegangen, später in sich weitergezüchtet wurde und im Osten Deutschlands bei den Landwirten hohe Wertschätzung genoss, vor dem züchterischen Aus bewahrt werden konnte. Wichtige Meilensteine waren dabei die Anerkennung unter dem Namen „Uckermärker“ als jüngste deutsche Fleischrinderrasse im März 1993 und die Gründung der Interessengemeinschaft Uckermärker im April 1993.
Uckermärker – die Alleskönner
Uckermärker gehören zu den großrahmigen, intensiven Fleischrindrassen. Gezüchtet werden anpassungsfähige Weiderinder, die marschtüchtig und mit guten Gliedmaßen und Klauen ausgestattet sind, über ein hohes Raufutteraufnahmevermögen sowie ein ruhiges Temperament verfügen.
Als Mutterkühe sollen Uckermärker leichtkalbig, milchreich und ausgeprägt mütterlich sein und dabei frohwüchsige Kälber aufziehen. Der Mäster schätzt insbesondere die hohen tägliche Zunahmen, das lang anhaltendes Fleischwachstum. Auch wenn die Uckermärker nach wie vor ihr Hauptverbreitungsgebiet im Nordosten Deutschlands haben und in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu den zahlenmäßig stärksten Fleischrindrassen gehören, sind sie dennoch längst keine rein regionale Rasse mehr. Erste Betriebe in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen, aber auch in Polen, Tschechien und Luxemburg, haben die Uckermärker ebenfalls für sich entdeckt.
Jubiläumsschau „25 Jahre Uckermärker“
Diese Erfolgsgeschichte gibt Anlass, 2018 das 25-jährige Jubiläum der Rasse gebührend zu feiern. Daher plant die Interessengemeinschaft Uckermärker eine bundesoffene Jubiläumsschau „25 Jahre Uckermärker“ im Rahmen der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) 2018 in Paaren/Glien, zu der alle Züchter, Freunde, Unterstützer und Weggefährten der Uckermärker sowie alle an der Rasse Interessierten ganz herzlich eingeladen sind.
Ein vielfältiges Programm rund um die Uckermärker ist in Vorbereitung. Den Höhepunkt bildet dabei der bundesweit offene Schauwettbewerb am 12. Mai 2018.
Zeitplan der Jubiläumsschau:
Schau: Samstag, den 12. Mai 2018, 10:30 - 13.00 Uhr
Vortragsveranstaltung: Samstag, den 12. Mai 2018, 16:00 – 18:00 Uhr
Züchterabend: Samstag, den 12. Mai 2018, ab 19:00 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Uckermärker in toller BraLa-Kulisse zu bewundern und sich über Deutschlands jüngste Fleischrinderrasse zu informieren.
Lina Kersten aus Velten wird Brandenburger Milchkönigin 2018/19
Krönung auf der BraLa vom 10. Bis 13. Mai 2018
„Mir ist es wichtig, dass die Leistung der Milchbauern und die Qualität unserer Milchprodukte wertgeschätzt wird“, fasst Lina Kersten ihre Motivation zusammen, sich als nächste Brandenburger Michkönigin zu bewerben. Und es hat geklappt: am Himmelfahrtstag wird die 20-Jährige im Rahmen der offiziellen Eröffnungsveranstaltung der 28. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien die Schärpe der amtierenden Milchkönigin Cathleen Schneider übernehmen und für ein Jahr die Brandenburger Milchbranche bei öffentlichen Auftritten mit ihrer natürlichen, charmanten Art repräsentieren.
Der Terminplan der jungen Tierwirtin ist bereits jetzt prall gefüllt: auf die viertägige BraLa Anfang Mai folgen u.a. die 24. Brandenburger Landpartie (9./10. Juni), Kreistierschauen in der Uckermark (16. Juni) sowie der Prignitz (1. Juli), das Brandenburger Dorf- und Erntefest in Neuzelle (8. September) und schließlich im Januar die Internationale Grüne Woche in Berlin. Auch die ein oder andere Milchtankstelle wird Lina Kersten sicher im Laufe ihrer Amtszeit einweihen.
Die zukünftige Milch-Hoheit stammt von einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in Velten im Landkreis Oberhavel und studiert zurzeit Agrarwissenschaft an der Fachhochschule Neubrandenburg. Eine Ausbildung zur Tierwirtin hat sie zuvor erfolgreich abgeschlossen.
Die Brandenburger Milchkönigin wird unterstützt von: RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH, Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg eV, Landesbauernverband Brandenburg e.V., ODW Frischprodukte GmbH, Gläserne Molkerei Münchehofe GmbH, Lobetaler Biomolkerei Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH, Ökodorf Brodowin, Hemme Milch GmbH & Co. KG und MLUA Oranienburg.
RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH
Brandenburger Rindermarkt
Lehniner Straße 9
14550 Groß Kreutz (Havel)
BraLa vom 10.-13. Mai 2018 im Erlebnispark Paaren
An vier Ausstellungstagen werden ca. 700 Aussteller und Züchter die Leistungen ihrer Arbeit präsentieren und Einblicke in das „Schaufenster des ländlichen Raumes“ geben.
Die Tierzuchtverbände sind mit Informationsangeboten zur Haltung, Zucht und Tierbeurteilung mit einer Vielzahl von Tieren in und vor den Zelten vertreten. Hier findet man kompetente Ansprechpartner zum Informationsaustausch. Wettbewerbe im Pferdesport wie Führzügelklasse und BraLa-Fahrsport-Cup am Freitag, Zaunbauwettbewerb der Schafzüchter am Samstag und Zuchtwettbewerbe der Jungzüchter am Samstag und Sonntag sind einige Höhepunkte der diesjährigen BraLa. Die Tierschauen der Verbände mit Showeinlagen des Pferdesportes locken an den Großen Ring.
2018 feiern die Jungzüchter des Rinderzuchtverbandes ihr 20. Jubiläum auf der BraLa und die jüngste Rinderrasse Deutschlands „Uckermärker“ wird 25, eine gute Gelegenheit eine Bundesschau auf der BraLa am Samstag auszurichten.
Die „BraLa-Rasse des Jahres“ stellt in diesem Jahr der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin & Brandenburg e.V. mit der Präsentation der Geflügelrasse „New Hampshire“. Züchter Willfried Lattorf mit seiner 58- jährigen Zuchterfahrung beschreibt diese beliebte und gefragte Rasse, das New Hampshire Huhn (NH), als eine amerikanische Züchtung aus dem Bundesstaat New Hampshire. Die Geflügelrasse ist als sogenanntes Zwiehuhn erzüchtet worden. Das heißt: in diesen Rassetyp wird auf eine hohe Legeleistung und auf eine gute und schnelle Aufzuchtleistung wert gelegt. Außerdem zeigen sie einen guten Fleischansatz. Die NH gibt es in drei anerkannten Farbenschlägen (goldbraun, weiß, goldbraun mit blauer Zeichnung). Das wichtigste ist das hellbraune Ei was diese Rasse beliebt gemacht hat. In der Futterverwertung ist das Huhn bisher unschlagbar. Der Hahn wiegt ca. 3 – 3,5 kg, die Henne ca. 2,2 – 2,5 kg. Als die NH über Österreich in den 50-er Jahren des vorigen Jahrhunderts nach Deutschland kamen, haben sie bei den Züchtern und Haltern einen Siegeszug angetreten. Auch in der wirtschaftlichen Geflügelzucht sind die NH inzwischen nicht mehr wegzudenken. Das ruhige Verhalten dieser Rasse hat dazu beigetragen in größeren Haltungen Fuß zu fassen. Eine Herde im goldbraunen Farbenschlag ist optisch für den Züchter und Halter eine Augenweide.
Angebote zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen, Besichtigung der Vielzahl von Zuchttieren, moderne Landtechnik auf der Fläche, Besichtigung und Mitfahrgelegenheit auf einem modernen oder Oldtimer-Traktor, das alles ist auf der BraLa möglich. Wissenschaft mit Themen der aktuellen Forschung, Forst mit Waldschutz und waldpädagogischen Angeboten im „Schaufenster der Waldarbeit“, Kinderland und „BraLa von oben“ bereichern das Erlebnis auf der Landwirtschaftsausstellung 2018.
„Landwirtschaft erleben“ heißt u.a. bei der Krönung der Brandenburger Milchkönigin, bei der Auszeichnung ausgewählter Landwirte und Züchter, bei der Vorstellung „Grüner Berufe“ den, wissenschaftlichen Präsentationen und Diskussionen im Forum der Brandenburghalle und bei Vorführungen historischer und moderner Landtechnik dabei zu sein.
Genießen Sie regionale Spezialitäten im pro agro Regionalmarkt, im Brandenburger Erlebnisdorf und in der historischen Brauerei und Brauereischänke!
Ein Besuch der BraLa lohnt für die ganze Familie, neben interessanten Themen und vielen Tieren ist sie ein „Wissenshof“ rund um die Landwirtschaft und das Leben im ländlichen Raum.
BraLa vom 10.-13. Mai 2018 im Erlebnispark Paaren
Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, als Schaufenster des ländlichen Raumes werden ca. 700 Ausstellerund Züchter an vier Ausstellungstagen eine attraktive, gewachsene Landesausstellung gestalten und somit viele tausend Besucher nach Paaren im Glien einladen. Vorführungen, Technik im Einsatz und Zuchtwettbewerbe sowie eine große Themenvielfalt, rund um den ländlichen Raum mit regionalen Erzeugnissen, werden die BraLa als abwechslungsreiche und lebendigen Präsentation für Fach- und landwirtschaftlich interessierte Besucher umrahmen, denn hier bewegt sich was!
Im Forum „Landwirtschaft im Dialog“ können traditionell Technikvorführungen im Aussenbereich, sowie Ausstellung und Podiumsdiskussionen in der Brandenburghalle erlebt werden. Im Fokus dieses Projektes steht in diesem Jahr die nachhaltige Bodennutzung. Zu diesem Thema finden auf der Demonstrationsfläche 2 x täglich praktische Vorführungen zur Bestelltechnik mit modernen Bestellmaschinen statt. Auf den Demonstrationsparzellen geht es um neue Wintergetreidesorten, Zwischenfruchtanbau Energiefruchtfolgen und das Bodenleben. Am Bodenprofil erfolgen Erläuterungen zu Bodenstruktur und Ergebnissen der Wissenschaft wie es da heisst, Wissenschaftler und Praktiker im Gespräch.
Angebote zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen, Besichtigung der Vielzahl von Zuchttieren in und vor den Tierzelten, die Bundesschau Uckermärker Rind, moderne Landtechnik auf der Fläche, Besichtigung und Mitfahrgelegenheit auf einem modernen oder Oldtimer-Traktor, das alles ist auf der BraLa möglich. Kinderland und „BraLa von oben“ bereichern das Erlebnis auf der Landwirtschaftsausstellung 2018.
Rund um das Motto: „Landwirtschaft erleben“ werden u.a. die Krönung der Brandenburger Milchkönigin, Auszeichnung ausgewählter Landwirte und Züchter, Meisterschaften im Zaunbau der Schäfer, Zuchtwettbewerbe der Tierzuchtverbände, die Vorstellung „Grüner Berufe“ und die Präsentation der „Rasse des Jahres“ der Geflügelrasse „New Hampshire“ Diesen Titel stellt in diesem Jahr der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin & Brandenburg e.V..
Ein Besuch der BraLa lohnt für die ganze Familie, neben interessanten Themen und vielen Tieren ist sie ein „Wissenshof“ rund um die Landwirtschaft und das Leben im ländlichen Raum.
Preise:
Tageskarten: Eintritt 9,00 € / ermäßigt 5,00 € / Kinder bis zu 6 Jahren frei.
Familienticket: Eintritt 25,00 € (zwei Erwachsene +max.3 Kinder)
Pkw-Anreise: Berliner Autobahnring A10 Abf. Falkensee oder A24 Abf. Kremmen, folgend Ausschilderung MAFZ-Erlebnispark. Parken ist kostenfrei. ÖPNV: Bus 671 ab Bhf. Berlin-Spandau, Bus 649 ab Bhf. Wustermark bzw. Bhf. Brieselang.
Die BraLa 2018, eine attraktive, gewachsene Landesausstellung lädt mit ca. 700 Ausstellern und Züchtern am Himmelfahrtswochenende vom 10. bis 13. Mai 2018 ein.
Als Schaufenster des ländlichen Raumes lockt sie an vier Ausstellungstagen viele tausend Besucher nach Paaren im Glien. Vorführungen, Technik im Einsatz und Zuchtwettbewerbe sowie eine große Themenvielfalt, rund um den ländlichen Raum mit regionalen Erzeugnissen, gestalten die BraLa zu einer abwechslungsreichen und lebendigen Präsentation für Fach- und landwirtschaftlich interessierte Besucher.
Im Forum „Landwirtschaft im Dialog“ werden traditionell Technikvorführungen im Aussenbereich, sowie Ausstellung und Podiumsdiskussionen in der Brandenburghalle stattfinden. Im Fokus dieses Projektes steht in diesem Jahr die nachhaltige Bodennutzung. Zu diesem Thema finden auf der Demonstrationsfläche 2 x täglich praktische Vorführungen zur Bestelltechnik mit modernen Bestellmaschinen statt. Auf den Demonstrationsparzellen geht es um neue Wintergetreidesorten, Zwischenfruchtanbau Energiefruchtfolgen und das Bodenleben. Am Bodenprofil erfolgen Erläuterungen zu Bodenstruktur und Ergebnissen der Wissenschaft wie es da heisst, Wissenschaftler und Praktiker im Gespräch.
Angebote zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen, Besichtigung der Zuchttiere in den Tierzelten, die Bundesschau Uckermärker Rind, moderne Landtechnik auf der Fläche, Besichtigung und Mitfahrgelegenheit auf einem modernen oder Oldtimer-Traktor, das alles ist auf der BraLa möglich. Kinderland und „BraLa von oben“ bereichern das Erlebnis auf der Landwirtschaftsausstellung 2018.
Rund um das Motto: „Landwirtschaft erleben“ werden u.a. die Krönung der Brandenburger Milchkönigin, Auszeichnung ausgewählter Landwirte und Züchter, Meisterschaften im Zaunbau der Schäfer, Zuchtwettbewerbe der Tierzuchtverbände, die Vorstellung „Grüner Berufe“ und die Präsentation der „Rasse des Jahres“ der Geflügelrasse „New Hampshire“ Diesen Titel stellt in diesem Jahr der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin & Brandenburg e.V..
Ein Besuch der BraLa lohnt für die ganze Familie, neben interessanten Themen und vielen Tieren ist sie ein „Wissenshof“ rund um die Landwirtschaft und das Leben im ländlichen Raum.
Preise:
Tageskarten: Eintritt 9,00 € / ermäßigt 5,00 € / Kinder bis zu 6 Jahren frei.
Familienticket: Eintritt 25,00 € (zwei Erwachsene +max.3 Kinder)
Pkw-Anreise: Berliner Autobahnring A10 Abf. Falkensee oder A24 Abf. Kremmen, folgend Ausschilderung MAFZ-Erlebnispark. Parken ist kostenfrei. ÖPNV: Bus 671 ab Bhf. Berlin-Spandau, Bus 649 ab Bhf. Wustermark bzw. Bhf. Brieselang.
Die zum Erlebnispark Paaren gehörige Anlage zeigt seine Vielfalt an Gemüse, Beerenobst, Kartoffeln, Kräutern, Salaten, Futterpflanzen u.v.m. Neben dem grünen Obstklassenzimmer werden in dem 1993 angelegten Garten beispielsweise fast 300 Kräuter und Jungpflanzen angebaut. Die Anlage wird von verschiedenen Pflanzenzuchtbetrieben unterstützt.
Nicht nur Riechen, Schmecken und Genießen Tiere und Technik werden zu sehen sein.
Leistungen der Aussteller und Züchter wurden auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung als bedeutende Agrarmesse in Ostdeutschland gewürdigt
Mit einem Tag der Grünen Berufe, Jungzüchterwettbewerben und verschiedensten Angeboten für die Familie ist am Sonntag die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung (BraLa) in Paaren/Glien im Havelland zu Ende gegangen. Über 35.000 Gäste besuchten trotz hochsommerlicher Temperaturen und vieler Veranstaltungen in der Region die 27. BraLa, die größte regionale Messe für Landwirtschaft. Der kühlere Donnerstag konnte als besucherstärkster Messetag mit ca. 15.000 Gästen verbucht werden.
Anlässlich der BraLa wurde die „Historische Brauerei von 1834“ des Erlebnispark Paaren als 17. Mitglied in den Verband der Brandenburger Kleinbrauereien aufgenommen. Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger stoch zu diesem Anlass das erste Fass des am 23.04.2017 gebrauten „501“ an. Mit dem markanten Slogan „…das 501 ist deins…“ fand die neue Marke nicht nur deutliche Zustimmung bei Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und den Besuchern & Gästen der 27. BraLa, sondern wurde schnell zum Verkaufsschlager. Das Bier ist ab sofort und exklusiv im Erlebnispark Paaren erhältlich. Der nächste Brautermin ist am 15. & 16. Juli 2017, an dem dann unter den neugierigen Augen der Besucher, der Nachschub des begehrten Bier gebraut wird, das dann pünktlich zum Brandenburger Pferdesommer am 26. & 27. August angeboten wird.
Am Sonntag absolvierten die Jungzüchter der einzelnen Tierzuchtverbände akribisch ihre Wettkämpfe. Am Nachmittag erhielten sie aus den Händen der neuen Brandenburger Milchkönigin Cathleen Schneider und dem Landrat des Havellandes Roger Lewandowski die Pokale und Präsente des Landkreises, Urkunden, Pokale und Medaillen gab es auch vom Ministerium und der Bauernzeitung. Der zehnjährige Hannes Rocher aus Möllendorf, einer der Jüngsten Schafscheerer holte zum wiederholten Mal den Titel als Bester Jungzüchter des Schafzuchtverbandes.
Einen Preis gab es auch für Olaf Geigert, er hatte mit seinem Kramer K18 M aus dem Jahr 1939 ganz knapp die meisten Publikumsstimmen bei der Wahl zum „Antenne Brandenburg BraLa-Oldti-Traktor“ des Jahres.
Mit dem Abschlussbild der Tierzuchtverbände und dem Nachmittags-Programm im pro agro Regionalmarkt endete die 27. BraLa und… Himmelfahrt 2018, die Brala beginnt dann am 10. Mai und viele Aussteller haben sich den Termin bereits notiert.
Höhepunkte des 3. Tages der 27. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung waren die Ehrungen der Züchter der Tierzuchtverbände im Großen Ring durch Agrarminister Jörg Vogelsänger.
Ebenso dabei, Landesbauernpräsident Henrik Wendorff und der Dezernent des Landkreises Havelland Dennis Granzow mit der Übergabe der Tierzuchtmedaillen des Ministeriums für Ländliche Entwicklung Umwelt und Landwirtschaft, Ehrenpreise des Landesbauernverbandes, des Landkreises Havelland und der Grünen Woche. Nach einer beeindruckenden Landestierschau wurde zum 3. Mal der Wettbewerb um den „BraLa-Cup Zaunkönig“, den Wettbewerb im Weidezaunbau. ausgetragen.
Wer wird „BraLa-Zaunkönig 2017“ ? Marcel Franke, der seinen Titel 2016 verteidigen konnte, trifft auf 7 Herausforderer Im letzten Jahr war sein Sieg knapp, Ronald Rocher, ihm fehlten im letzten Jahr gerade einmal 3 Sekunden zum Titelgewinn, tritt erneut gegen den Vorjahressieger an.
Die Vorführungen der Landtechnik in Aktion und Erklärung der Arbeitsweise auf dem Versuchsfeld zog viele Besucher an den Feldrain, ob Drillmaschinen oder Scheibeneggen, reges Interesse von Seiten der Fachbesucher konnte beobachtet werden.
Landesbauernpräsident Henrik Wendorff fasst die ersten Tage zusammen: Eine gute BraLa auf der wir Bauern unsere Positionen zeigen konnten. Die anwesenden Landwirte haben ihre Chance ergriffen, ihre Leistungen zu zeigen, die die Besucher auf dem Gelände und am Großen Ring begeistern.
Am Sonntag findet die 27. BraLa mit dem Tag der Jungzüchter einen spannenden Abschluss. Ab 9 Uhr misst sich der Nachwuchs der Schweine-, Schaf-, Pferde- Geflügel- Kaninchen- und Rinderzüchter in verschiedenen Wettbewerben im Tierzuchtbereich.
Kennst Du Grüne Berufe? Probier Dich aus! …heißt es noch einmal im BraLa-Wissenshof und im Zelt an der Aktionsfläche. Ein moderiertes Programm mit Wissensparcours zu den grünen Berufen und der Aufforderung „Frag doch mal den Landwirt!“ lädt ein.
Eine Vielzahl von Ausstellern und Tierzuchtverbände nutzen den Tag, um aktiv ihre Ausbildungsplätze zu bewerben.
Bei den Besitzern der Oldtimer-Traktoren steigt die Spannung. In den Kategorien Publikumsliebling und Juryfavorit werden die besten historischen Landmaschinen der diesjährigen BraLa gekürt. Noch bis Sonntagmittag haben Besucher die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben.
Sonntag, 28.05.2017 – Jungzüchter- und Familientag
Ca. 250 Politiker und Bauern des Landes Brandenburg trafen sich am Freitag auf der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung (BraLa) im havelländischen Paaren zu ihrer jährlichen Bauernversammlung.
Zuvor wurde die auf dem Gelände des Erlebnisparks befindliche historische Brauereimanufaktur von 1834 in den Verein der Brandenburger Klein- und Gasthausbrauereien aufgenommen. Mit einem vom Agrarminister mit 2 Schlägen perfektem Fassanstich konnte das erste fertige Fassbier aus dem ersten Braufest vom 23. April ,dem Eröffnungstag und erstem Schaubrauen in die Gläser fließen. Geschmackliche Zustimmung in der Runde aller Verkoster, dieses Bier wird folgend im Erlebnispark angeboten.
Der zweite Tag der BraLa wurde von den Tierzuchtverbänden des Landes genutzt, um ihre schönsten Zuchttiere der Jury und dem Publikum zur Bewertung vorzustellen. Neben der Stutbuchaufnahme war der Landesfleischrindwettbewerb im Großen Ring mit über 50 Rindern ein Höhepunkt. In den Kategorien Jungrinder, tragende Färsen, Kühe in Bullenmütterqualität mit und ohne Kalb wurden Preise vergeben.
Beim „Treckerfahren für jedermann“ durften die Besucher einen historischen Porsche-Traktor selbst fahren. Wer nicht selbst einen Traktor fahren wollte konnte auf einem modernen CLAAS-Traktor mitfahren. Sehr beliebt bei den Besuchern war wieder die Landtechnikschau „gestern und heute“ im Großen Ring.
Zum Abschluss wurde der BraLa-Fahrsport-Cup 2017, ein kombiniertes Hindernisfahren ausgetragen.
Die BraLa erlebt bei fast sommerlichem Wetter einen großen Besucherandrang. Innerhalb der ersten beiden Tage haben viele Besucher die Chance genutzt, sich von den Leistungen der Landwirtschaft zu überzeugen. Agrarprodukte riechen, schmecken, erleben, Tiere, Technik, Tradition, Regionales, Grüne Berufe und die „BraLa von oben“ sind noch bis Sonntag im Erlebnispark Paaren zu erlebbar.
Die BraLa-Highlights am Wochenende:
Samstag, 27.05.2017
Sonntag, 28.05.2017 – Tag der Familien und Jungzüchtertag
Traditionell am Himmelfahrtstag wurde die 27. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung mit einem Schaubild aus Rindern, Schafen, Schweinen, Pferden, Rassekaninchen und Geflügel im Großen Ring eröffnet.
Agrarminister Jörg Vogelsänger begrüßte gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesbauernverbandes Henrik Wendorff und dem Landrat des Havellands Roger Lewandwoski die Besucher, Züchter und Austeller. Im Mittelpunkt stand die BraLa-Rasse des Jahres 2017 die Skudde.
Die erfolgreiche und engagierte Züchterin der Skudden im SZV ist Frau Katja Behling aus Weseram. 2001 begann die Zucht mit 4 Mutterschafen und einem geliehenen Bock. Seit 2010 erweiterte sie den Schafbestand auf jetzt ca. 50 Zuchttiere. Frau Behling züchtet ausschließlich weiße Skudden, mit denen sie sowohl auf Landes- und auch auf Bundeszuchtveranstaltungen Preise gewinnen konnte. So stellte Frau Behling auf den VDL-Bundesschauen für Landschafe innerhalb der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2010 den Wollsieger bei den Skuddenböcken und 2014 die Siegerkollektion in ihrer Rasse. Ein regionaler Erfolg gelang ihr beispielsweise 2013 auf einer Zuchtveranstaltung in Emstal mit ihrem Siegerbock. Katja Behling wurde als „Verdiente Züchterin“ ausgezeichnet.
Traditionell zur BraLa wurde die neue Brandenburger Milchkönigin Cathleen Schneider aus Nauen gekrönt. Sie löste mit der Übergabe einer neuen Scherpe 2017/18 ihre Vorgängerin Julia Wittich ab.
Tausende Besucher strömten am 1. BraLa-Tag nach Paaren im Glien. Bei mäßiger Bewölkung und Sonnenschein zu angenehmen Temperaturen gab es Vorführungen, Technik im Einsatz und Zuchtwettbewerbe sowie eine große Themenvielfalt, rund um den ländlichen Raum mit regionalen Erzeugnissen. Ein Highlight zur Mittagszeit war die Landtechnikschau „gestern und heute“ im Großen Ring, die mit dem Überraschungsbesuch des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke startete. Das Quiz im BraLa Wissenshof und die vielen Möglichkeiten Landwirtschaft zu erleben lockten viele Familien und Fachleute auf die BraLa. Erneut können die Besucher die BraLa aus 50 m Höhe erleben.
Einige Programmhöhepunkte für Freitag:
Sehr geehrte Brandenburger Landwirte und Gäste, herzlich willkommen zur 27. Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung in Paaren im Glien! Jeder weiß, hier trifft sich das Land und nirgendwo sonst bekommen unsere Bäuerinnen und Bauern und ihre Gäste e
Kaum ein Wirtschaftsbereich in unserem Land hat sich seit Beginn der 90er Jahre so verändert und gleichzeitig eine so beachtliche Entwicklung genommen. Davon zeugen die Jahr für Jahr kontinuierlich steigenden Leistungsniveaus der Zucht- und Produktionstiere oder die neuesten Erkenntnisse für eine moderne Gesunderhaltung von Tierbeständen.
In den beliebten Ausstellungen, Diskussionsforen oder einfach beim „Märkischen Frühstück“ kann jeder seinen Interessen nachgehen, wenn es um Milchquoten, Tierbeurteilungen oder die Fleischerzeugung und -qualität geht. Aber auch der immer bedeutender werdende Erfahrungsaustausch etwa zur Direktvermarktung oder zum Ackerbau (Pflanzenzüchtung) dürfte nicht zu kurz kommen.
Mein Ziel ist es, das der ländliche Raum lebens- und liebenswert ist und bleibt. Die Landwirtschaft ist dafür ein ganz wichtiger Faktor, denn sie sorgt für Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Landschaftspflege. Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihr Interesse.
Allen Landwirten, den Gastgebern von der MAFZ sowie all ihren Gästen wünsche ich interessante und erlebnisreiche Tage auf der 27. BraLa!
Ihr
Dr. Dietmar Woidke
Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Himmelfahrt geht`s los! Eine attraktive, gewachsene Landesausstellung ist die Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung, BraLa. Rund 700 Aussteller und Züchter finden sich am Himmelfahrtswochenende vom 25. bis 28. Mai 2017 zur BraLa ein und präsentieren
27. Brandenburgische Landwirtschaftsausstellung
BraLa-Rasse des Jahres 2017 ist die Skudde
Pressemitteilung des Landesbauernverbandes e.V. (LBV)
Vortrag zu Hornissen im Sofa und Hummeln im Dach
Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg e.V.
Eindrucksvolle Präsentationen der Tierzuchtverbände stehen auf dem Programm
Hybridschweinezuchtverband Nord/ Ost e.V. Berlin –Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern
Landesbetrieb Forst Brandenburg auf der BraLa
Wissenschaft und Praxis im Gespräch
Programm „Landwirtschaft im Dialog 2017“
Grußwort von Minister Vogelsänger
Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V.
Landesverband der Rassegeflügelzüchter Berlin und Brandenburg e.V.
Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg e.V.
Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eG / RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH
Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V.
„Gans schön schlau“ wer hat`s drauf? Der BraLa- Wissenshof informiert
Ein besonderer Höhepunkt ist die Präsentation der „Rasse des Jahres“ sowie die Auszeichnung eines/r „Verdienten Züchter/in“ im Rahmen der Eröffnung.
2017 wurde durch den Schafzuchtverband Berlin – Brandenburg e.V. (SZV) die „Skudde“ ausgewählt. Skudden kamen ursprünglich aus Ostpreußen und dem Baltikum. Sie gehören zu den nordischen Heideschafen. Nachweislich führten die Wikinger Skudden auf ihren ausgedehnten Kaperfahrten mit sich und sorgten allerorten für deren Verbreitung bis hin zu den Färöer Inseln und nach Island. Die heute existierenden Bestände in Deutschland gehen auf Restbestände zurück, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben und anschließend durch passionierte Schafzüchter und Tiergärten in Ost- und Westdeutschland erhalten wurden. Die Skudde steht auf der Roten Liste der bedrohten Nutztierrassen. Ihre Zucht wird daher in Brandenburg im Rahmen der „Erhaltung tiergenetischer Ressourcen“ vom Landwirtschaftsministerium gefördert. Aktuell halten in Berlin-Brandenburg 21 Züchter rund 700 Mutterschafe.
Skudden sind die kleinste deutsche Schafrasse mit nur 50 bis 60 cm Widerristhöhe. Ausgewachsene Mutterschafe wiegen 30 bis 40 kg, Böcke bis zu 50 kg. Ihr Vlies besteht meist aus weißer Mischwolle; seltener sind braune, schwarze oder graue Vliesfarben. Die Böcke tragen schwere, schneckenförmige Hörner. Die Tiere sind lebhaft, haben ein ausgeprägtes Herdenverhalten und sehr gute Muttereigenschaften. Skudden sind besonders geeignet für die Landschaftspflege auf mageren Standorten.
Eine erfolgreiche und engagierte Züchterin der Skudden im SZV ist Frau Katja Behling aus Weseram. 2001 begann die Zucht mit 4 Mutterschafen und einem geliehenen Bock. Seit 2010 erweiterte sie den Schafbestand auf jetzt ca. 50 Zuchttiere. Frau Behling züchtet ausschließlich weiße Skudden, mit denen sie sowohl auf Landes- und als auch auf Bundeszuchtveranstaltungen Preise gewinnen konnte. So stellte Frau Behling auf den VDL-Bundesschauen für Landschafe innerhalb der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2010 den Wollsieger bei den Skuddenböcken und 2014 die Siegerkollektion in ihrer Rasse. Ein regionaler Erfolg gelang ihr beispielsweise 2013 auf einer Zuchtveranstaltung in Emstal mit ihrem Siegerbock.
Neben ihrer erfolgreichen Skuddenzucht betreibt Frau Behling in Weseram einen Vierseitenhof, der ganzjährig zur Besichtigung sowie zum Mitmachen einlädt und damit zur Information der Besucher beiträgt. Besondere Höhepunkte sind dabei die Lammzeit im Dezember/Januar und April/Mai, aber auch die Heubergezeit, die Schurzeit, das Klauen Schneiden, das mindestens allwöchentliche Umkoppeln und vieles andere mehr.
Wer mehr erfahren möchte, sollte einen Besuch auf der BraLa einplanen um die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Ausstellern und Züchtern zu nutzen.
Die klassische Landwirtschaftsausstellung setzt stärker als bisher auf Familien
Eindrucksvolle Präsentationen der Tierzuchtverbände stehen auf dem Programm
Mit der Landestierschau, den Tierzucht- und Jungzüchterwettbewerben sowie vielen weiteren Aktivitäten informieren die Zuchtverbände die Besucher über den Stand der Tierhaltung und der Tierzucht in Brandenburg.
Höhepunkte im Programm sind u.a.:
Die Wettbewerbe bei Fleischrindern, Schweinen, Schafen und Pferden vermitteln einen Einblick in das aktuelle Leistungsniveau und die Leistungsfähigkeit der in Berlin und Brandenburg gehaltenen Zucht- und Produktionstiere. Im Mittelpunkt der züchterischen Arbeit stehen neben Fragen der Leistungsverbesserung auch die Gesunderhaltung der Tierbestände und Themen der Qualitätssicherung. Die Tierschauen und auch die Geflügel- und Kaninchenpräsentationen demonstrieren eindrucksvoll die große Rassevielfalt. Sie stehen für den Erhalt tiergenetischer Ressourcen im Land und sind zugleich unverzichtbare Quelle der genetischen Vielfalt.
Mit den Preisverleihungen für die besten Tiere an ihre Züchter am Samstag um 14:00 Uhr im Ergebnis der Züchtwettbewerbe Bereich Rinder, Schweine, Schafe und Pferde und am Sonntag um 14 Uhr im Ergebnis der Jungzüchterwettbewerbe sowie der Wettbewerbe der Rassegeflügel- und Rassekaninchenzüchter werden die Leistungen vor Schaubildern der Tierzuchtverbände gewürdigt.
Mit dem Tierbestand es Erlebnisparks Paaren werden zur Brala 2017 ca. 1000 Tiere auf dem Ausstellungsgelände zu sehen sein.
Im Arche Haustierpark werden neben den Exoten wie Alpaka und Guanako, verschiedene Esel und von ein großer Teil von Tieren, die von der GEH e.V. (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrassen e.V. ) anerkannt sind , wie Enten, Gänsen, Puten,, Kaninchen, Ziegen, Schafen und Schweine zu sehen sein.
Bewerten, Melken, Scheren und Auktion
Ausgewählte Aktionen der Tierzuchtverbände:
Rinderzuchtverband Berlin-Brandenburg eG (RZB)
Landeskontrollverband Brandenburg e.V. (LKV)
Hybridschweinezuchtverband Nord-Ost e.V. (HSZV)
Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. (SZV)
Pferdezuchtverband Brandenburg – Anhalt e.V. (PZVBA)
Landesverband der Rassekaninchenzüchter Berlin-Mark Brandenburg e.V.
Geflügelwirtschaftsverband Brandenburg e.V.
Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
LV der Landwirtschaftlichen Wildhaltung Brandenburg/Mecklenburg Vorpommern e.V.
Im Gehege des Haustierparks sind ganzjährig Beispiele landwirtschaftlicher Wildhaltung zu besichtigen.
Wer mehr erfahren möchte, sollte einen Besuch auf der BraLa einplanen und live mit den Ausstellern ins Gespräch kommen!
Wissenschaft und Praxis im Gespräch
Das während der BraLa vom 25.05.2017 bis zum 28.05.2017 stattfindenden Forums „Landwirtschaft im Dialog“ besteht nun schon traditionell aus Technikvorführungen, Ausstellung, Podiumsdiskussionen und Demonstrationsparzellen Im Fokus dieses Projektes steht in diesem Jahr die Pflanzenzüchtung.
Deshalb wird auf der Demonstrationsfläche des Forums die Breite, Vielfalt und Ergebnisse der Arbeit der Züchterhäuser in den letzten Jahrzehnten gezeigt. Dazu wurden 30 Kulturpflanzenarten mit über 90 Sorten angebaut, die dann während der BraLa zu besichtigen sind.
Das Anbauspektrum reicht von der Linienrapssorte über Hybridraps und Halbzwerghybride zum Clearfieldraps. Hier kann sich der Besucher von den Ergebnissen der unterschiedlichen Zuchtziele überzeugen. Beim Getreide werden die Ergebnisse von 150 Jahren Züchtung gezeigt, stehen doch hier neben den Hochleistungssorten der Züchterhäuser KWS, LG, IG Pflanzenzucht oder DSV Urformen unseres Getreides wie Emmer, Einkorn oder Schwarzgerste, während 16 verschiedene Sorten von Norika, Europlant und Dr. Niehoff einen Einblick in die Bandbreite der Kartoffelzüchtung geben.
Die einheimischen Leguminosen wie Erbsen und Ackerbohnen und verschiedene Lupinensorten werden genauso zu sehen sein wie die neuesten Züchtungen frühreifer Sojabohnen. Sommergetreide, Öl- und Futterpflanzen sowie Zuckerrüben vervollständigen die Präsentation, zu der alle Landwirte und Besucher der BraLa recht herzlich eingeladen sind.
25.-28. Mai im Erlebnispark Paaren
Tierauswahl zur Präsentation in den Verbänden - Spitzengenetik aus dem Norden
Zum Züchtertreffen in den Braunsberger Höfen am Samstag, 06.05.2017 werden die letzten Entscheidungen und Absprachen zur Präsentation der Kollektionen und Produkte im Zelt des Hybridschweinezuchtverbandes Nord/ Nordost e.V. auf der diesjährigen BraLa vom 25: bis 28:Mai auf dem Ausstellungsgelände des Erlebnispark Paaren getroffen.
Die Brausberger Höfe züchten Sattelschweine. Sie selbst werden mit Ihren Tieren dabei sein und bereiten sich gezielt darauf vor, ihre züchterischen Erfolge mit der Ausstellung der Kollektionen den Besuchern der BraLa zu zeigen. Gesunde Tiere, artgerechte Haltung und das alles auf einem Bauernhof mit Ferienwohnungen, Hofladen und Angeboten für Kinder.
Hier lohnt sich ein Besuch, denn hier können die Kinder ein Bauerndiplom erwerben.
Auch die Agrargenossenschaft Pirow e.g. bereitet sich als langjähriger Aussteller auf Ihre präsentation vor. Der Betrieb ist seit Jahren Beschicker der BraLa und derzeit mit dem Ausbau einer Selbstvermarktung , zusammen mit einem Fleischer aus der Prignitz befasst. Das Thema regionale Produkte gewinnt zunehmend an Bedeutung für unsere Verbraucher, dem möchte man gerecht werden.
Wer mehr erfahren möchte, sollte einen Besuch auf der BraLa einplanen und live mit den Züchtern ins Gespräch kommem!
25.-28.05.2017 im Erlebnispark Paaren
2. bis 5. Mai 2024
u. assoziierte Mitglieder